Was ist eine Prozesslandkarte?
Eine Prozesslandkarte ordnet die Geschäftsprozesse eines Unternehmens in übersichtliche Prozessgruppen und stellt diese visuell dar. So wird verständlich gezeigt, in welcher Reihenfolge die Unternehmensprozesse ablaufen. Dabei werden die Prozesse in drei Hauptkategorien zusammengefasst:
- Kernprozesse: Diese stehen in direktem Zusammenhang mit Kunden und Produkten und tragen unmittelbar zur Wertschöpfung bei.
- Managementprozesse: Sie steuern die Kernprozesse, strukturieren Rollen und Aufgaben und sind ergebnisorientiert.
- Unterstützungsprozesse: Diese schaffen die Rahmenbedingungen für reibungslose Kernprozesse und können auch ausgelagert werden.
Warum ist eine Prozesslandkarte wichtig?
Eine Prozesslandkarte bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Transparenz: Mitarbeiter erhalten einen klaren Überblick über alle Abläufe und Prozesse im Unternehmen.
- Engpass-Identifizierung: Potenzielle Flaschenhälse können erkannt und beseitigt werden.
- Effizienzsteigerung: Überflüssige Prozessschritte lassen sich leichter erkennen und eliminieren.
- Standardisierung: Einheitliche Arbeitsabläufe reduzieren Fehler und Missverständnisse.
Wie erstellt man eine Prozesslandkarte?
<span class="text-highlight-purple">Um eine Prozesslandkarte zu erstellen, gibt es 2 Möglichkeiten:</span>

Top-Down-Methode
Hier beginnt man auf Führungsebene mit der Prozessaufnahme, benennt die Prozesse und ordnet sie anschließend in Prozessarten ein. Die darunterliegenden Hierarchiestufen werden schrittweise ergänzt.
Bottom-Up-Methode
Diese Methode bildet die Prozesse genau so ab, wie sie in der Praxis ablaufen. Die unteren Hierarchiestufen werden zuerst erfasst, die Führungsebene zuletzt einbezogen. Diese Vorgehensweise bindet alle Teammitglieder mit ein und fördert das Betriebsklima.
Vorlage für Prozesslandkarten
Eine Prozesslandkarte kann mit Hilfe eines Musters erstellt werden. Wir bieten daher eine Vorlage an, die bequem mit PowerPoint bearbeitet werden kann.
Herunterladbare Vorlage:

Prozesslandkarte ISO 9001
Das ist ISO-9001:
Die ISO-9001-Norm beschreibt internationale Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Das im Unternehmen eingesetzte System muss nachweislich den Anforderungen der Kunden und Behörden genügen.
Das tut sie, indem sie:
- Die systematische Abfolge der Prozesse sichtbar macht,
- Die Wechselwirkungen zwischen Prozessen verständlich darstellt,
- Auditoren und Mitarbeitern die Beurteilung des Managementsystems erleichtert.
Vorteile einer ISO 9001 Verifizierung:
- Steigerung der Produktivität und Minimierung von Risiken
- Höhere Kundenzufriedenheit durch effizientere Prozesse
- Verbesserung des Unternehmensimages durch global anerkannte Zertifizierung
- Kostenersparnis dank optimal gestalteter Abläufe
Fazit
Prozesslandkarten sind für Unternehmen jeder Größe ein wertvolles Werkzeug. Sie schaffen Klarheit über Abläufe, erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und sind essenziell für eine ISO-9001-Zertifizierung. Mit einer klar strukturierten Prozesslandkarte können Unternehmen ihre Prozesse besser steuern, optimieren und transparent machen.