aiio Wiki
/
Prozess­dokumentation
8 Min

Prozess­dokumentation

Eine Prozessdokumentation beschreibt, wie ein Prozess abläuft und welche Schritte dafür erforderlich sind. Sie dient dazu, den Prozess zu beschreiben, damit er effizient und sicher ablaufen kann und leicht überwacht und verbessert werden kann.

Was ist eine Prozessdokumentation?

Eine Prozessdokumentation beschreibt, wie ein bestimmter Prozess im Unternehmen abläuft – Schritt für Schritt und möglichst detailliert. Sie ist in vielen Branchen einsetzbar, etwa in der Industrie, im Dienstleistungsbereich oder in Verwaltungen. Eine gute Dokumentation ist verständlich, aktuell und hilft dabei, Abläufe zu standardisieren, nachvollziehbar zu machen und effizienter zu gestalten.

Wie erstellt man eine Prozessdokumentation?

Um eine Prozessdokumentation zu erstellen, gibt es verschiedene Schritte, die du beachten solltest:

Der Prozessdokumentationskreislauf

1. Ziele und Zweck der Dokumentation definieren: Definiere, warum die Dokumentation erstellt wird und was sie erreichen soll.

2. Prozess analysieren: Erfasse als Prozessschritte, Abhängigkeiten und Zuständigkeiten.

3. Dokumentation erstellen: Beschreibe die Schritte in. logischer Reihenfolge. Ergänze ggf. Diagramme, Anleitungen oder Beispiele.

4. Dokumentation überprüfen und aktualisieren: Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Dokumentation korrekt und relevant bleibt.

Warum ist eine Prozessdokumentation wichtig?

- Effizienzsteigerung: Klare Abläufe verhindern Missverständnisse und Fehler.
- Transparenz: Alle Beteiligten wissen, was wann und wie zu tun ist.
- Prozesskontrolle: Abläufe lassen sich besser steuern, überwachen und verbessern.
- Einarbeitung: Neue Mitarbeitende können schneller eingearbeitet werden.
- Qualitätssicherung: Einheitliche Abläufe fördern konsistente Ergebnisse.
- Risikominimierung: Potenzielle Fehlerquellen werden frühzeitig erkannt.

Beispiel: Prozessdokumentation und Produktentwicklung

Hier ist ein Beispiel für eine Prozessdokumentation, die beschreibt, wie ein neues Produkt in einem Unternehmen entwickelt wird:

Die Prozessdokumentation soll beschreiben, wie ein neues Produkt in unserem Unternehmen entwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess effizient und erfolgreich abläuft.

Prozessanalyse:

Der Prozess der Produktentwicklung besteht aus den folgenden Schritten:

Ein Flussdiagramm der Prozessanalyse

- Ideengenerierung: Sammlung und Bewertung neuer Produktideen.
- Konzeptentwicklung: Auswahl und Ausarbeitung eines tragfähigen Konzepts.
- Prototyping: Erstellung eines ersten Produktmodells zur Prüfung.
- Testen & Verbessern: Funktionsprüfung und Überarbeitung.
- Fertigung: Serienproduktion des finalisierten Produkts.
- Dokumentation & Überprüfung: Abgleich mit realen Abläufen und kontinuierliche Anpassung.

Jeder Schritt enthält klare Ziele, Verantwortlichkeiten, Methoden und erwartete Ergebnisse.

Dokumentation erstellen:

  • Ziele: Sammlung von Ideen für neue Produkte, um das Portfolio zu erweitern und den Marktbedarf abzudecken.
  • Verantwortlichkeiten: Produktmanagement, Vertrieb, Marketing
  • Methoden: Brainstorming, Kundenfeedback, Marktanalyse
  • Ergebnisse: Liste von möglichen Produktideen, die dem Management vorgelegt werden

  • Ziele: Auswahl des besten Konzepts und Weiterentwicklung bis zu einem tragfähigen Geschäftsmodell.
  • Verantwortlichkeiten: Produktmanagement, Entwicklung, Finanzen
  • Methoden: SWOT-Analyse, Finanzierungsplan, Marktforschung
  • Ergebnisse: Tragfähiges Geschäftsmodell für das neue Produkt

  • Ziele: Herstellung eines Prototyps, um das Produkt zu testen und zu verbessern.
  • Verantwortlichkeiten: Entwicklung, Produktion
  • Methoden: 3D-Druck, manuelle Prototyperstellung
  • Ergebnisse: Funktionstüchtiger Prototyp des neuen Produkts

  • Ziele: Testen des Prototyps, um festzustellen, ob er den Anforderungen entspricht und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen.
  • Verantwortlichkeiten: Entwicklung, Qualitätsmanagement
  • Methoden: Funktionstests, Benutzerfeedback, Fehleranalyse
  • Ergebnisse: Verbesserter Prototyp oder finalisiertes Produkt, das den Anforderungen entspricht

  • Ziele: Herstellung des neuen Produkts in großen Mengen.
  • Verantwortlichkeiten: Produktion
  • Methoden: Automatisierte Fertigung, manuelle Fertigung
  • Ergebnisse: Fertiges Produkt, das an Kunden ausgeliefert werden kann.

Dokumentation überprüfen:

  • Ziele: Überprüfen der Prozessdokumentation, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell ist.
  • Verantwortlichkeiten: Prozessverantwortliche, Qualitätsmanagement
  • Methoden: Vergleich mit tatsächlich durchgeführten Prozessen, Feedback von Prozessbeteiligten
  • Ergebnisse: Aktualisierte Prozessdokumentation, die den tatsächlich durchgeführten Prozessen entspricht

Fazit

Eine professionelle Prozessdokumentation schafft Ordnung, Transparenz und Kontrolle in Unternehmen. Sie verbessert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern bildet auch die Grundlage für Qualität, Effizienz und Weiterentwicklung. Ihre regelmäßige Pflege ist entscheidend, um mit den sich wandelnden Anforderungen Schritt zu halten.

aiio Logo in weiß
Endlich schnelle Erfolge mit Prozessmanagement!
Kostenlos im Browser testen